Im Browser öffnen / Druckansicht

Newsletter Nr. 5/16.07.2025
{title}{surname},

das erste Halbjahr 2025 liegt hinter uns und für viele beginnt die wohlverdiente Sommerpause. Wir möchten die Gelegenheit nutzen und Sie schon einmal auf unsere Seminartermine im September/Oktober 2025 aufmerksam machen. Unter https://www.azr-consulting.de/seminar-termine/ finden Sie auch unseren chronologischen Terminkalender.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit und freuen uns, Sie bei einer unserer nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!


Mit freundlichen Grüßen

Ihr AZR-Team
Tobias Böttge, Andreas Müller, Andrea Käbelmann-Herde, Brigitte Lehmann

 


Nächste Seminartermine

Basisseminar 17025

 

  • geeignet für alle, die neu in die Welt der DIN EN ISO/IEC 17025 eintauchen
  • Vorstellung der Anfoderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 in verständlicher Form und Sprache
  • Dozenten mit bis zu 25-jähriger Praxiserfahrung als Begutachter und Berater
  • als Ergänzung bzw. Aufbauseminar ist insbesondere unser 17025-Intensivseminar gut geeignet
19. Erfahrungsaustausch

 

  • Veranstaltung für QM-Verantwortliche, die sich regelmäßig über DAkkS-Regelungen und ILAC-/EA-Regelungen auf dem Laufenden haltend wollen
  • Überblick über Neuigkeiten von der DAkkS bzw. des DAkkS-Regelwerks sowie relevanter ILAC-/EA-Regelungen der letzten 12 Monate
  • Dozenten mit bis zu 25-jähriger Praxiserfahrung als Begutachter und Berater
Sachkundelehrgänge für die Probenahme

 

  • Zielgruppe sind die Probenehmer im Umweltbereich
  • Ziel unserer Sachkundelehrgänge für die Probenahme von Oberflächen- und Grundwasser, Abwasser sowie Abfall ist es, Ihnen eine normen- und akkreditierungsgerechte Herangehensweise an die Planung und Durchführung der Probenahme im Umweltbereich, unter Berücksichtigung der Anforderungen der Notifizierung (Fachmodule) sowie der neuen Mantelverordnung, zu vermitteln
  • es werden nationale und internationale Standards vorgestellt und praktische Hinweise gegeben. Darüber hinaus werden die Anwendungsgrenzen der Verfahren aufgezeigt und Hinweise zur Qualitätssicherung gegeben. Ausreichend Zeit für Diskussionen ist eingeplant
  • abgerundet werden die jeweiligen Sachkundelehrgänge durch einen Praxisteil mit Demonstrationen der Probenahmen durch einen erfahrenen Praktiker
  • als Dozenten konnten wir mit Dr. Spirgath einen erfahrenen Diplom-Geologen und langjährigen Begutachter, der auch in der Regelsetzung aktiv ist, gewinnen
  • Lehrgänge können einzeln gebucht werden! Bei Besuch mehrerer Kurse duch einen Teilnehmer werden die Rabatte gemäß Seminarflyer gewährt
Qualifizierungskurs für QM-Beauftragte

 

  • geeignet für alle, die Verantwortung für das QM-System des Laboratoriums tragen, insbesondere für Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB)
  • als Schwerpunktthemen werden die Aspekte der DIN EN ISO/IEC 17025 behandelt für die die QMBs in den meisten Laboratorien in der Regel selbst verantwortlich sind oder für die Sie den Mitarbeitern als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stehen müssen
  • Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das praktische Wissen mit auf den Weg zu geben, dass Sie bei der erfolgreichen Bewältigung und Umsetzung ihrer Aufgaben benötigen
  • Dozenten mit bis zu 25-jähriger Praxiserfahrung als Begutachter und Berater
  • gute Ergänzung unseres 17025-Intensivseminars und des 17025-Basisseminars
Anforderungen an Prüfmittelüberwachung

 

  • geeignet für alle, die im Laboratorium Verantwortung für die Themen Prüfmittelmanagement/-qualifizierung und messtechnische Rückführung tragen
  • Darlegung von Strategien, wie die Anforderungen der DAkkS zur metrologischen Rückführbarkeit (ehemals 71 SD 0 005, jetzt in R-17025-PL) sinnvoll in einem Prüflaboratorium umgesetzt werden können
  • Rückführungsstrategien am Beispiel von Kolbenhubpipetten
  • Dozentin mit Praxiserfahrung als Mitarbeiterin in Kalibrierlaboratorien und als Begutachterin im Auftrag der DakkS
Praxistraining Validierung
  • Ziel ist es, ihnen Wege aufzuzeigen, wie die Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 im Prüflabor zum Thema Verifizierung/Validierung von Prüfverfahren so praxisnah wie möglich realisiert werden können.
  • keine langatmigen mathematisch-statistischen Vorträge, sondern praxisnahe Darlegung der Umsetzung
  • Praxisteil am Nachmittag!
  • inklusive Excel-Tool für notwendige Berechnungen, gleichzeitig verwendbar als Verifizierungs-/Validierungsplan und Verifizierungs-/Validierungsbericht
Praxistraining Messunsicherheit

 

  • Ziel ist es Sie in die Lage zu versetzen, die Messunsicherheit auf Grundlage von im Labor vorhandenen Daten so schnell und effizient wie möglich selbstständig zu ermitteln.
  • Vermittlung der Philosophie des Nordtest-Konzepts und der DIN ISO 11352
  • Nutzung von im Labor existierenden Qualitätssicherungsdaten für die Ermittlung der Messunsicherheit ohne Durchführung zusätzlicher Experimente
  • Praxisteil am Nachmittag, Durchführung von Messunsicherheitsberechnungen mit Hilfe eines bekannten und anerkannten Excel-Tools anhand eigener Daten!
Qualifizierungskurs zum internen Auditor
  • geeignet für alle, die in einem Prüf-/Kalibrier- oder medizinischen Laboratorium interne Audits durchführen oder zukünftig durchführen wollen
  • verständliche Darlegung der Anforderungen der ISO 19011 (Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen; Basisregelwerk einer jeden Auditschulung!) an die Auditoren und die Anforderungen an Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits
  • am 2. Tag inklusive Behandlung des Themas Kommunikation im Kontext mit der Durchführung von Audits
  • an diesem Kurs haben bisher deutlich über 1000 neue und auch zahlreiche erfahrene Auditoren erfolgreich teilgenommen
Intensivseminar 17025
  • geeignet für alle, die Verantwortung für das QM-System des Laboratoriums tragen
  • ISO/IEC 17025 nicht nur theoretisch erklärt, sondern auch mit praktischen Beispielen, die für die eigene Anwendung zur Verfügung gestellt werden, erläutert
  • inklusive Darlegung wichtiger horizontaler ILAC-/EA-Regelungen
  • Dozenten mit bis zu 25-jähriger Praxiserfahrung als Begutachter und Berater
  • gute Ergänzung unseres QMB-Seminars und unseres 17025-Basisseminars

Die einzelnen Inhalte sowie Hinweise zur Anmeldung bitten wir den auf unserer Homepage als PDF-Dokumente hinterlegten Seminarflyern zu entnehmen. Anmelden können Sie sich online über unsere Homepage.


 

Impressum

AZR-Consulting, Inhaber: Tobias Böttge
Oraniendamm 70 (Aufgang A)
13469 Berlin
Telefon: +49 (0)30 219 17 101
Telefax: +49 (0)30 219 17 103
E-Mail: boettge@azr-consulting.de
Website: www.azr-consulting.de

Rechtlicher Status: Freiberufler
Umsatzsteuer-ID: DE364500413

Wenn Sie keine AZR-Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie sich unter folgenden Link abmelden: ABMELDUNG.

Weitere Interessenten können sich für den AZR-Newsletter unter folgenden Link registrieren: ANMELDUNG AZR-NEWSLETTER