Im Browser öffnen / Druckansicht |
 Newsletter Nr. 1/16.01.2025 |
{title}{surname}, |
für das nun schon wieder ein paar Tage alte Jahr 2025 wünschen wir Ihnen noch alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg!
Mit diesem Newsletter möchten wir Sie über unsere nächsten Seminare bis Ende März 2025 informieren. Für alle Termine sind noch Plätze frei. Anmeldungen zu Online-Seminaren sind auch kurzfristig möglich. Es würde uns freuen, wenn unser Seminarangebot auch 2025 wieder auf ein so großes Interesse wie im letzten Jahr stoßen würde.
Weiterhin freuen wir uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser Seminarprogramm um ein eintägiges Basisseminar zur Akkreditierung von Inspektionsstellen nach ISO/IEC 17020 erweitert haben. Es findet als Online-Seminar am 27. März 2025 statt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr AZR-Team Tobias Böttge, Andreas Müller, Andrea Käbelmann-Herde, Brigitte Lehmann
|
Nächste Seminartermine
|
 |
- Ziel ist es, ihnen Wege aufzuzeigen, wie die Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 im Prüflabor zum Thema Verifizierung/Validierung von Prüfverfahren so praxisnah wie möglich realisiert werden können.
- keine langatmigen mathematisch-statistischen Vorträge, sondern praxisnahe Darlegung der Umsetzung
- Praxisteil am Nachmittag!
- inklusive Excel-Tool für notwendige Berechnungen, gleichzeitig verwendbar als Verifizierungs-/Validierungsplan und Verifizierungs-/Validierungsbericht
|
 |
- Ziel ist es Sie in die Lage zu versetzen, die Messunsicherheit auf Grundlage von im Labor vorhandenen Daten so schnell und effizient wie möglich selbstständig zu ermitteln.
- Vermittlung der Philosophie des Nordtest-Konzepts und der DIN ISO 11352
- Nutzung von im Labor existierenden Qualitätssicherungsdaten für die Ermittlung der Messunsicherheit ohne Durchführung zusätzlicher Experimente
- Praxisteil am Nachmittag, Durchführung von Messunsicherheitsberechnungen mit Hilfe eines bekannten und anerkannten Excel-Tools anhand eigener Daten!
|
 |
- Veranstaltung für QM-Verantwortliche, die sich regelmäßig über DAkkS-Regelungen und ILAC-/EA-Regelungen auf dem Laufenden haltend wollen
- Überblick über Neuigkeiten von der DAkkS bzw. des DAkkS-Regelwerks sowie relevanter ILAC-/EA-Regelungen der letzten 12 Monate
- Dozenten mit bis zu 25-jähriger Praxiserfahrung als Begutachter und Berater
|
 |
- geeignet für alle, die Verantwortung für das QM-System des Laboratoriums tragen
- ISO/IEC 17025 nicht nur theoretisch erklärt, sondern auch mit praktischen Beispielen, die für die eigene Anwendung zur Verfügung gestellt werden, erläutert
- inklusive Darlegung wichtiger horizontaler ILAC-/EA-Regelungen
- Dozenten mit bis zu 25-jähriger Praxiserfahrung als Begutachter und Berater
- gute Ergänzung unseres QMB-Seminars und unseres 17025-Basisseminars
|
 |
- geeignet für alle, die neu in die Welt der DIN EN ISO/IEC 17025 eintauchen
- Vorstellung der Anfoderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 in verständlicher Form und Sprache
- Dozenten mit bis zu 25-jähriger Praxiserfahrung als Begutachter und Berater
- als Ergänzung bzw. Aufbauseminar ist insbesondere unser 17025-Intensivseminar gut geeignet
|
 |
- geeignet für alle, die in einem Prüf-/Kalibrier- oder medizinischen Laboratorium interne Audits durchführen oder zukünftig durchführen wollen
- verständliche Darlegung der Anforderungen der ISO 19011 (Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen; Basisregelwerk einer jeden Auditschulung!) an die Auditoren und die Anforderungen an Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits
- am 2. Tag inklusive Behandlung des Themas Kommunikation im Kontext mit der Durchführung von Audits
- an diesem Kurs haben bisher deutlich über 1000 neue und auch zahlreiche erfahrene Auditoren erfolgreich teilgenommen
|
 |
- geeignet für alle, die sich mit den Anforderungen an Inspektionsstellen vertraut machen möchten
- Vermittlung der Grundlagen und allgemeinen Anforderungen der ISO/IEC 17020:2012 sowie der Unterschiede zur Akkreditierung als Prüflabor nach ISO/IEC 17025
- Vorstellung der konkretisierenden Festlegungen der neuen DAkkS-Regel R-17020 vom 31. Juli 2024
- Dozent mit über 25-jähriger Praxiserfahrung als Begutachter und Berater
|
 |
- geeignet für alle, die im Laboratorium Verantwortung für die Themen Prüfmittelmanagement/-qualifizierung und messtechnische Rückführung tragen
- Darlegung von Strategien, wie die Anforderungen der DAkkS zur metrologischen Rückführbarkeit (ehemals 71 SD 0 005, jetzt in R-17025-PL) sinnvoll in einem Prüflaboratorium umgesetzt werden können
- Rückführungsstrategien am Beispiel von Kolbenhubpipetten
- Dozentin mit Praxiserfahrung als Mitarbeiterin in Kalibrierlaboratorien und als Begutachterin im Auftrag der DakkS
|
|
Die einzelnen Inhalte sowie Hinweise zur Anmeldung bitten wir den auf unserer Homepage als PDF-Dokumente hinterlegten Seminarflyern zu entnehmen. Anmelden können Sie sich online über unsere Homepage.
|
Impressum |
AZR-Consulting, Inhaber: Tobias Böttge Oraniendamm 70 (Aufgang A) 13469 Berlin Telefon: +49 (0)30 219 17 101 Telefax: +49 (0)30 219 17 103 E-Mail: boettge@azr-consulting.de Website: www.azr-consulting.de
|
Rechtlicher Status: Freiberufler Umsatzsteuer-ID: DE364500413
|
|
Wenn Sie keine AZR-Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie sich unter folgenden Link abmelden: ABMELDUNG.
Weitere Interessenten können sich für den AZR-Newsletter unter folgenden Link registrieren: ANMELDUNG AZR-NEWSLETTER
|
|
|
|