Im Browser öffnen / Druckansicht |
Newsletter Nr. 7/15.11.2024 |
{title}{surname}, |
das Jahr 2024 neigt sich so langsam schon wieder dem Ende entgegen. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen und uns für Ihre Teilnahme an unseren Seminaren im vergangenen Jahr bedanken. Gleichzeitig möchten wir Sie auf unsere ersten Seminartermine im Jahr 2025 aufmerksam machen. Alle Termine sind auf unserer Website hinterlegt. Einen Überblick finden Sie unter https://www.azr-consulting.de/seminare/. Es würde uns freuen, wenn unser Seminarangebot auch 2025 wieder auf ein so großes Interesse wie im zu Ende gehenden Jahr stoßen würde.
Wir möchten Sie bitten, Anmeldungen für Seminare mit Termin Januar 2025 nach Möglichkeit noch in diesem Jahr bzw. spätestens Anfang Januar 2025 vorzunehmen. Bei Anmeldung bis mindestens 50 Tage vor Seminartermin können Sie von unserem Frühbucherrabatt profitieren.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Jahresendspurt und würden uns freuen, Sie auch 2025 wieder bei unseren Seminaren begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr AZR-Team Tobias Böttge, Andreas Müller, Andrea Käbelmann-Herde, Brigitte Lehmann
|
Nächste Seminartermine
|
|
- geeignet für alle, die neu in die Welt der ISO/IEC 17025 eintauchen
- Vorstellung der Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 in verständlicher Form und Sprache
- Dozenten mit bis zu 25-jähriger Praxiserfahrung als Begutachter und Berater
- als Ergänzung bzw. Aufbauseminar ist insbesondere unser 17025-Intensivsminar gut geeignet
|
|
- geeignet für alle, die Verantwortung für das QM-System des Laboratoriums tragen, insbesondere für Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB)
- als Schwerpunktthemen werden die Aspekte der DIN EN ISO/IEC 17025 behandelt für die die QMB’s in den meisten Laboratorien in der Regel selbst verantwortlich sind oder für die sie den Mitarbeitern als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stehen müssen
- Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das praktische Wissen mit auf den Weg zu geben, dass sie bei der erfolgreichen Bewältigung und Umsetzung ihrer Aufgaben benötigen
- Dozenten mit bis zu 25-jähriger Praxiserfahrung als Begutachter und Berater
- gute Ergänzung unseres 17025-Intensivseminars und des 17025-Basisseminars
|
|
- im März ist die neue DIN EN ISO 15189 erschienen. Diese neue Norm beinhaltet eine komplett neue Struktur und auch neue Anforderungen für die medizinischen Laboratorien
- alle Akkreditierungen müssen bis 5. Dezember 2025 auf diese neue Fassung der Norm umgestellt worden sein. Die Umstellungen werden im Rahmen von Überwachungs- oder Wiederholungsbegutachtungen sukzessive stattfinden
- der Fokus dieses Seminars liegt auf der Vorstellung der grundsätzlichen Neuerungen und der neuen Anforderungen im Detail. Zu den neuen Anforderungen werden Ideen für die Umsetzung behandelt
- primär geeignet für medizinische Laboratorien die bereites akkreditiert sind
- Dozentin mit langjähriger Praxiserfahrung bei der Beratung medizinischer Laboratorien
|
|
- geeignet für alle, die in einem Prüf-/Kalibrier- oder medizinischen Laboratorium interne Audits durchführen oder zukünftig durchführen wollen
- verständliche Darlegung der Anforderungen der ISO19011 (Leitfaden für die Auditierung von Managementsystemen; Basisregelwerk einer jeden Auditschulung!) an die Auditoren und die Anforderungen an Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits
- am 2.Tag inklusive Behandlung des Themas Kommunikation im Kontext mit der Durchführung von Audits
- an diesem Kurs haben bisher deutlich über 1000 neue und auch zahlreiche erfahrene Auditoren erfolgreich teilgenommen
|
|
- Ziel ist es, ihnen Wege aufzuzeigen, wie die Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 im Prüflabor zum Thema Verifizierung/Validierung von Prüfverfahren so praxisnah wie möglich realisiert werden können
- keine langatmigen mathematisch-statistischen Vorträge, sondern praxisnahe Darlegung der Umsetzung
- Praxisteil am Nachmittag!
- inklusive Excel-Tool für notwendige Berechnungen, gleichzeitig verwendbar als Verifizierungs-/Validierungsplan und Verifizierungs-/Validierungsplan und Verifizierungs-/Validierungsbericht
|
|
- Ziel ist es Sie in die Lage zu versetzen, die Messunsicherheit auf Grundlage von im Labor vorhandenen Daten so schnell und effizient wie möglich selbstständig zu ermitteln
- Vermittlung der Philosophie des Nordtest-Konzepts und der
DIN ISO 11352
- Nutzung von im Labor existierenden Qualitätssicherungsdaten für die Ermittlung der Messunsicherheit ohne Durchführung zusätzlicher Experimente
- Praxisteil am Nachmittag, Durchführung von Messunsicherheitsberechnungen mit Hilfe eines bekannten und anerkannten EXCEL-Tools anhand eigener Daten!
|
|
Die einzelnen Inhalte sowie Hinweise zur Anmeldung bitten wir den auf unserer Homepage als PDF-Dokumente hinterlegten Seminarflyern zu entnehmen. Anmelden können Sie sich online über unsere Homepage.
|
Impressum |
AZR-Consulting, Inhaber: Tobias Böttge Oraniendamm 70 (Aufgang A) 13469 Berlin Telefon: +49 (0)30 219 17 101 Telefax: +49 (0)30 219 17 103 E-Mail: boettge@azr-consulting.de Website: www.azr-consulting.de
|
Rechtlicher Status: Freiberufler Umsatzsteuer-ID: DE364500413
|
|
Wenn Sie keine AZR-Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie sich unter folgenden Link abmelden: ABMELDUNG.
Weitere Interessenten können sich für den AZR-Newsletter unter folgenden Link registrieren: ANMELDUNG AZR-NEWSLETTER
|
|
|
|