Im Browser öffnen / Druckansicht |
 Newsletter Nr. 6/15.12.2022 |
{title}{surname}, |
wir möchten uns bei Ihnen für Ihr Interesse an unseren Seminarangeboten und für die vielen positiven Rückmeldungen zu unseren Seminaren im Jahr 2022 herzlich bedanken.
Mit diesem AZR-Newsletter wollen wir Sie wieder in Kurzform über wichtige akkreditierungsrelevante Themen informieren.
Außerdem haben wir für Sie eine Übersicht der nächsten Seminartermine bis Anfang März 2023 zusammengestellt. Einen Überblick über unsere Seminare 2023 finden Sie unter https://www.azr-consulting.de/seminare/. Es würde uns freuen, wenn unsere Seminarangebote auch 2023 wieder auf ein so großes Interesse wie im letzten Jahr stoßen würden.
Wir bitten Anmeldungen für Seminare im Januar 2023 möglichst noch dieses Jahr oder gleich Anfang Januar 2023 vorzunehmen. Ggf. sind Anmeldungen zu Online-Seminaren auch kurzfristig noch möglich, bitte möglichst vorab nachfragen.
Wir danken Allen für Ihre Unterstützung in diesem Jahr, wünschen ein frohes Weihnachtsfest im Kreise der Familie sowie Zeit zum Genießen und Kräfte sammeln für das neue Jahr. Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Müller, Andrea Käbelmann, Bettina Strauss
|
Nächste Seminartermine
|
 |
- Geeignet für alle, die Verantwortung für das QM-System des Laboratoriums tragen, insbesondere für Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB).
- Als Schwerpunktthemen werden die Aspekte der ISO/IEC 17025 behandelt für die die QMB’s in den meisten Laboratorien in der Regel selbst verantwortlich sind oder für die sie den Mitarbeitern als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stehen müssen.
- Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das praktische Wissen mit auf den Weg zu geben, dass sie bei der erfolgreichen Bewältigung und Umsetzung ihrer Aufgaben benötigen.
- Dozenten mit bis zu 25-jähriger Praxiserfahrung als Begutachter und Berater.
- Gute Ergänzung unseres 17025-Intensivseminars und des 17025-Basisseminars.
10.01.-12.01.2023 Online-Seminar, noch 7 Plätze frei
|
 |
- Geeignet für alle, die in einem Prüf-/Kalibrier- oder medizinischen Laboratorium interne Audits durchführen oder zukünftig durchführen wollen.
- Verständliche Darlegung der Anforderungen der ISO19011 (Leitfaden für die Auditierung von Managementsystemen; Basisregelwerk einer jeden Auditschulung!) an die Auditoren und die Anforderungen an Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits.
- Am 2.Tag inklusive Behandlung des Themas Kommunikation im Kontext mit der Durchführung von Audits.
- An diesem Kurs haben bisher weit über 1000 neue und auch zahlreiche erfahrene Auditoren erfolgreich teilgenommen.
18.01.-19.01.2023 Online-Seminar, noch 5 Plätze frei
|
 |
- Geeignet für alle, die im Laboratorium Verantwortung für die Themen Prüfmittelmanagement/-qualifizierung und messtechnische Rückführung tragen.
- Darlegung von Strategien, wie die DAkkS-Regel 71 SD 0 005 „Merkblatt zur messtechnischen Rückführung im Rahmen von Akkreditierungsverfahren“ sinnvoll in einem Prüflaboratorium umgesetzt werden kann.
- Rückführungsstrategien am Beispiel von Kolbenhubpipetten.
- Dozent mit über 20-jähriger Praxiserfahrung als Begutachter und Berater.
26.01.2023 Online-Seminar, noch 8 Plätze frei
|
 |
- Ziel ist es, ihnen Wege aufzuzeigen, wie die Anforderungen gemäß der DIN EN ISO/IEC 17025 im Prüflabor zum Thema Verifizierung/Validierung von Prüfverfahren so praxisnah wie möglich realisiert werden können.
- Keine langatmigen mathematisch-statistischen Vorträge, sondern praxisnahe Darlegung der Umsetzung.
- Praxisteil am Nachmittag!
- Inklusive EXCEL-Tool für notwendige Berechnungen. Gleichzeitig verwendbar als Verifizierungs-/Validierungsplan und Verifizierungs-/Validierungsbericht.
08.02.2023 Online-Seminar, noch 6 Plätze frei
|
 |
- Ziel ist es Sie in die Lage zu versetzen, die Messunsicherheit auf Grundlage von im Labor vorhandenen Daten so schnell und effizient wie möglich selbstständig zu ermitteln.
- Vermittlung der Philosophie des Nordtest-Konzepts und der
DIN ISO 11352.
- Nutzung von im Labor existierenden Qualitätssicherungsdaten für die Ermittlung der Messunsicherheit ohne Durchführung zusätzlicher Experimente.
- Praxisteil am Nachmittag, Durchführung von Messunsicherheitsberechnungen mit Hilfe eines bekannten und anerkannten EXCEL-Tools anhand eigener Daten!
09.02.2023 Online-Seminar, noch 7 Plätze frei
|
 |
- Geeignet für alle, die Verantwortung für das QM-System des Laboratoriums tragen.
- ISO/IEC 17025 nicht nur theoretisch erklärt, sondern auch mit praktischen Beispielen, die für die eigene Anwendung zur Verfügung gestellt werden, erläutert.
- Inklusive Darlegung wichtiger horizontaler ILAC-/EA-Regelungen.
- Dozenten mit bis zu 25-jähriger Praxiserfahrung als Begutachter und Berater.
- Gute Ergänzung unseres QMB-Seminars und des 17025-Basisseminars.
28.02.-02.03.2023 Online-Seminar, noch 11 Plätze frei
|
|
Die einzelnen Inhalte sowie Hinweise zur Anmeldung bitten wir den auf unserer Homepage als PDF-Dokumente hinterlegten Seminarflyern zu entnehmen. Anmelden können Sie sich online über unsere Homepage.
NEWS (Neuigkeiten seit Newsletter Nr. 3/2022 vom 02.05.2022)
- Aktuelle Fachmeldungen der DAkkS
- Aktuelle "Amtliche Mitteilungen" der DAkkS für Prüf- und Kalibrierlaboratorien
- Aktuelle "Pressemitteilungen" der DAkkS
- Pressemitteilung, 2022-05-11
Vereinfachte Antragstellung auf Akkreditierung; Überarbeitete Antragsunterlagen veröffentlicht!
Bitte unbedingt die neuen Antragsarten bei Ihrem nächsten Antrag berücksichtigen! Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die Anträge und Anlagen für die Antragstellung auf eine Akkreditierung in überarbeiteter Form auf ihrer Website veröffentlicht. Antragstellung an einigen Stellen vereinfacht und in unterschiedliche Antragsarten unterteilt. Jeder Antragsart sind die entsprechenden Anlagen beizufügen. Die neuen Anlagen sind auf konkrete Anliegen ausgelegt und ermöglichen nach Aussage der DAkkS nicht nur eine schnellere Bearbeitung des Anliegens oder Änderungswunsches, sondern auch eine eindeutigere Darstellung.
- Pressemitteilung, 2022-07-22
DAkkS passt ihre Urkundenformate für Akkreditierungen an - Neue Vorgehensweise tritt zum 15. Juli in Kraft!
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat zum 15. Juli 2022 ihre Vorgehensweise für die Erstellung von Akkreditierungsurkunden geändert. Die Anpassung der Urkundenformate ist eine weitere Maßnahme im Zuge der Umsetzung der neuen Aufbauorganisation und ermöglicht insbesondere für die zunehmend fachlich komplexer werdenden Geltungsbereiche in den Akkreditierungsverfahren eine verbesserte, effektive und effiziente Verfahrensbearbeitung.
Betroffen: Akkreditierungsverfahren, die von mehreren Fachbereichen der DAkkS bearbeitet werden. Bestehende Urkunden werden im Rahmen von Wiederholungsbegutachtungen, Re-Akkreditierungen oder Erweiterungen beziehungsweise Änderungen sukzessiv auf das neue Format durch das Verfahrensmanagement umgestellt.
- Pressemitteilung, 2022-07-25
Regelentwurf für Prüflaboratorien geht in die Konsultationsphase. Entwurf der DAkkS-Regel R-17025-PL konkretisiert die Anforderungen der Norm DIN EN ISO/IEC 17025.
Die Frist zur Kommentierung ist am 1. September 2022 abgelaufen. Die neue R-17025-PL wurde bisher nicht veröffentlicht. Es ist vermutlich aber im I. Quartal 2023 mit einer Veröffentlichung zu rechnen. Den Laboratorien wird empfohlen regelmäßig nach dieser Regel zu recherchieren, da in die R-17025-PL voraussichtlich alte Regeln der DAkkS übernommen werden, so zum Thema messtechnische Rückführung und flexible Akkreditierung.
Im Entwurf war auch die Rede davon, dass der Zeitraum in dem alle Aspekte der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 auditiert werden müssen auf 2 Jahre begrenzt werden soll (bisher wurde nach unserer Erfahrung ein Zeitraum von max. 5 Jahren akzeptiert, die DIN EN ISO/IEC 17025:2018 enthält keine zeitlichen Vorgaben!).
- News - Verschiedenes
- Neue Regelwerkslisten!
LI-013 Liste DAkkS-Regelwerk (altes Regelwerk)
LI-014 Verzeichnis des Regelwerks der DAkkS (neues Regelwerk) (Fundstellenverzeichnis über Verwaltungsvorschriften der DAkkS)
LI-015 Übersicht internationaler Regeln die in die Verwaltungspraxis der DAkkS für Akkreditierungsverfahren übernommen wurden
- EA-Regeln
EA-3/01 M: 2021 Bedingungen von EA für die Verwendung von Akkreditierungssymbolen, Logos und anderen Hinweisen auf die Akkreditierung sowie von Verweisen auf den Status als Unterzeichner des EA MLA
Bitte hier insbesondere Kapitel 5.2.1 (Pflicht zur Verwendung des Akkreditierungssymbols auf Prüfberichten - alternativ Textverweis auf die Akkreditierung gemäß Kap. 6/2. Absatz) beachten. Wird verstärkt begutachtet!
EA-4/02 M: 2022 Ermittlung der Messunsicherheit bei Kalibrierungen
- ILAC-Regeln und Guides
ILAC G17:01/2021 ILAC Guidelines for Measurement Uncertainty in Testing Weitere interessante Dokumente unter publications !
- Eurachem
Auf der Eurachem-Website gibt es viele hilfreiche und interessanten Dokumente zu technischen Themen und Fragestellungen der Akkreditierung
- Flexible Akkreditierung - Kategorie III
Die DAkkS hat am 14.12.2022 in einer Schulung für Laboratorien klargestellt, dass unter die Kategorie III nur Nachfolgenormen mit identischer Nummer und identischem Titel fallen! Wenn eine Norm eine neue Nummer erhalten hat, aber inhaltlich gleich geblieben ist, so fällt dies Art von Nachfolgenormen nicht unter die Kategorie III sondern in die Kategorie I.
- Beschwerden/Widerspruch/Gegenvorstellung
Regelungen dazu siehe Beschwerdemanagement
Widerspruchsstelle
Gegenvorstellung - siehe DAkkS Richtlinie RI-009DE Dokumentation der Begutachtung
Bitte in diesem Dokument u.a. Kap. 4.7.2 (4.Absatz auf S. 17) beachten. Hier steht beschrieben wie sie vorgehen sollen, wenn sie mit der Abweichung eines Begutachters nicht einverstanden sind („Gegenvorstellung“ beim Verfahrensmanager vorbringen).
- Akkreditierungsbeirat (AKB)
Der AKB berät und unterstützt die Bundesregierung und die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) in Fragen der Akkreditierung. Die Protokolle aus den AKB-Sitzungen sind einsehbar und teilweise sehr interessant. Nutzen Sie die Möglichkeit auch dort Informationen zu erlangen. Bemerkenswert finden wir, dass auf der letzten Sitzung mehr als die Hälfte der AKB-Vertreter entschuldigt fehlten.
- Neues AQS-Merkblatt A-8 Prüfmittelüberwachung
kostenlos unter https://www.lawa.de/Publikationen-363-AQS-Merkblaetter.html
- M e t h o d e n s a m m l u n g F e s t s t o f f u n t e r s u c h u n g
Version 2.0; Stand: 15.06.2021 Soll zukünftig alle 2 Jahre überprüft und aktualisiert werden.
- Trinkwasser
Neue Trinkwasseruntersuchungsstellen-VO (TUV) soll nicht vor Mitte 2023 erscheinen.
Wichtige "neue" horizontale und sektorale DAkkS-Regelungen
(seit 02.05.2022)!
Horizontale Regelungen:
Keine für Prüf- und Kalibrierlaboratorien relevanten revidierten oder neuen Regelwerke!
Abteilung I-IV (gemäß alter Organisationsstruktur) betreffende neue Dokumente / sektorale Regelungen:
Keine revidierten oder neuen Regelwerke!
|
Impressum |
AZR-Consulting, Inhaber: Andreas Müller Oraniendamm 70, Aufgang A Berlin 13469 Telefon: +4903021917101 Telefax: +4903021917103 E-Mail: mueller@azr-consulting.de Website: www.azr-consulting.de
|
Rechtlicher Status: Freiberufler Umsatzsteuer-ID: DE227101775
|
|
Wenn Sie keine AZR-Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie sich unter folgenden Link abmelden: ABMELDUNG.
Weitere Interessenten können sich für den AZR-Newsletter unter folgenden Link registrieren: ANMELDUNG AZR-NEWSLETTER
|
|
|
|